Alle Artikel in: KI

Der Mensch in der digitalen Welt

Die neue Arbeitswelt ist durch die Begriffe „Digitalisierung“, „digitale Transformation“ und „digitale Disruption“ geprägt. Damit werden primär technologische Veränderungen und Möglichkeiten wie das Internet der Dinge, Big Data, Robotik und künstliche Intelligenz verknüpft. Zudem werden Arbeitsprozesse und -inhalte digitaler, flexibler, vernetzter und mobiler. Es gibt mittlerweile einige Studien, Reports und Bücher zum Thema Digitalisierung. Der Fokus liegt jedoch meistens auf informationstechnischen, technologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Es stellt sich die Frage, wo der Mensch in dieser digitalisierten Arbeitswelt steht. Denn schließlich ist es die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, die den zukünftigen Erfolg von Unternehmen und Organisationen mitentscheiden wird. Hinzu kommt die Befürchtung, dass die Arbeit des Menschen durch Maschinen ersetzt werden könnte. Dies ist ein Phänomen, dass es nicht erst seit der vierten industriellen Revolution gibt. Bereits zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gab es Protestwellen gegen den Verlust von Arbeitsplätzen, insbesondere in der Textilindustrie. In solchen Umbruchzeiten sind die Menschen auf psychologischer Ebene bewegt von Unsicherheiten und Ängsten. Welchen Einfluss hat die veränderte Arbeit auf den Menschen und welche Rolle spielt der Mensch …

Coaching in Zeiten der Digitalisierung

In Zeiten des raschen gesellschaftlichen Wandels suchen Menschen auch über Distanzen hinweg eine Unterstützung bei beruflichen und persönlichen Entwicklungsvorhaben. Gründe sind die zunehmende Mobilität und Flexibilität in unserer Gesellschaft sowie der wachsende „digitale Lebensstil“. Zudem steht ein Generationswechsel in den Führungsebenen an, die sogenannten „digital natives“, für die es selbstverständlich ist, mit digitalen Medien und neuen Technologien umzugehen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen liegt die Vermutung nahe, dass die Bedeutung von digitalem Coaching als ein weiteres Coachingformat neben dem klassischen face-to-face Coaching weiter zunehmen wird. Welche Möglichkeiten des digitalen Coachings gibt es bereits? Und wie erfolgt die Kommunikation zwischen Coach und Klient? Digitale Coaching-Tools können textbasiert z.B. via Chat oder Email erfolgen und audio- oder videobasiert sein. Hierbei kommen Kommunikationstools und Videokonferenzsysteme wie beispielsweise Skype for Business, WebEx und Zoom zum Einsatz. Dabei können Coach und Klient gemeinsam in einem Dokument zentrale Punkte des Coachings schriftlich fixieren oder an einem virtuellen Whiteboard ein inneres Team aufzeichnen. Webbasierte Programme mit vordefinierten Coachingfragen und virtuelle Plattformen z.B. unter dem Einsatz von 3-D-Avataren, die zudem virtuelle systemische Aufstellungen …

Buchprojekt „Psychologie der Digitalisierung“

Das Fachbuch zur Psychologie der Digitalisierung, das mit dem Springer Verlag veröffentlicht wird, soll einen Überblick über die psychologischen Bereiche, die von der Digitalisierung insbesondere bezogen auf Arbeiten und Lernen betroffen sind, geben. Es wird differenziert den Fragen nachgehen, welche Rolle die Psychologie in digitalen Zeiten mit ihren verschiedenen Anwendungsfeldern und Teilgebieten spielt und wie die Auswirkungen der Digitalisierung in diesen Bereichen bereits aussehen und zukünftig aussehen werden. Das grundlegende Fachwissen wird mit Fallbeispielen veranschaulicht. Zudem gibt es in jedem Kapitel Praxistipps oder nützliche Hinweise sowie eine Zusammenfassung pro Kapitel und einen Kurzüberblick am Kapitelanfang. Weiterhin wird das Fachbuch mit Interviews von Vertretern aus Unternehmen und Hochschulen angereichert. Hauptzielgruppe: Professionals wie Praktiker und Wissenschaftler, Führungskräfte, Personalentwickler, Organisationsentwickler und -berater, Lernpsychologen Nebenzielgruppe: Studierende der Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie und Digitalen Psychologie